
Endlich liegt uns die volle Liste der Amps vor, die Musik Produktiv vor Ort zum Testen anbieten wird. Darunter sind auch einige Premieren, die man deutschlandweit, europaweit oder gar weltweit zum ersten Mal wird testen können. Verdrahtet wurde das Ganze übrigens mit nicht weniger als 1800 Meter (!) Kabel.
Die Neuheiten:
Peavey Invective 120 (der erste in Deutschland)
alle Synergy Amps, Preamps und Module (die ersten in Europa)
Diezel VH-2, Big Max Topteile
Revv Amp Generator MKII Versionen
Friedman Dirty Shirley und Buxom Boost Pedale (die ersten überhaupt)
Wampler The Doctor und Ethereal Pedals
Diezel VH4-2 Pedal
ENGL Inferno Marty Friedman Topteil









Die komplette Liste:
Ampete One |
Blackstar Artisan 100 |
Blackstar Series One 104 6L6 |
Blackstar Series One 104 EL35 |
Bogner Atma |
Bogner Goldfinger 45 |
Bogner Helios 100 |
Bogner Telos |
Bogner XTC |
Diezel Big Max |
Diezel Hagen |
Diezel Paul |
Diezel VH-2 |
ENGL E606 Ironball |
ENGL E642/2 Invader 2 |
ENGL E645/2 Powerball 2 |
ENGL E766 Inferno |
EVH 5150 50Watt Head |
EVH 5150 Lunchbox II |
Fender Bassbreaker 007 |
Fender Bassbreaker 45 |
Friedman BE100 Browneye |
Friedman DS40 Dirty Shirley |
Friedman JJ Jerry Cantrell |
Friedman Runt 50 |
Friedman SB50 Smallbox |
Friedman SS100 Steve Stevens |
Hughes&Kettner GrandMeister Deluxe |
Hughes&Kettner TriAmp MKIII |
Hughes&Kettner TubeMeister Deluxe 20 |
Hughes&Kettner TubeMeister Deluxe 40 |
Laney GH100R |
Laney Ironheart |
Marshall 1959HW |
Marshall 1959SLP |
Marshall 2061X |
Marshall 2245THW |
Marshall 2555X |
Marshall DSL100H |
Marshall JCM800-2203 |
Marshall JTM45 |
Marshall JVM410H |
Mesa/Boogie Dual Rectifier |
Mesa/Boogie TC50 |
Orange Dual Dark |
Orange Rockerverb 50 |
Peavey 6505 |
Peavey 6505 Mini Head |
Peavey Classic 20 Mini Head |
Peavey Invective 120 |
Positive Grid Bias Head |
Randall EOD88 Head |
Randall RD100H |
Randall Satan Head |
Randall Trasher 50 Head |
Revv Dynamis |
Revv Generator 120 |
Revv Generator 7/40 |
Victory Sheriff 22 |
Victory V130 |
Victory V30 |
Victory V40 |
Victory V40 Deluxe |
Victory VX Kraken |
diverse MORGAN Amps |
diverse Egnater Amps |
ALLE Synergy Amps und Module |
Wampler, Friedman, Bogner, Diezel und Morgan Pedale |
Friedman Gitarren |
Das sorgfältige Anchecken von Amps und Boxen ist gut und notwendig, will man sein klangliches Spektrum gezielt erweitern oder verbessern. Aber das Antesten selbst ist oft unbefriedigend, weil man die einzelnen Systeme nicht wirklich und direkt miteinander vergleichen kann.
Wir kennen doch alle das Szenario: Bis man sich im Musikladen seines Vertrauens von dem einen Amp zum anderen umverkabelt hat, ist der letzte Höreindruck schon tiefste Vergangenheit, bevor der nächste Amp zu dröhnen beginnt. Noch schlimmer, weil noch unbequemer, ist das Vergleichen von Boxen miteinander, denn das ist oft mit einem Abtauchen hinter Amp- und Boxenwände verbunden. Auch das dauert zu lange und ist zu unpraktisch, um einen objektiven, zeitnahen Vergleich zu gestatten. Wäre es da nicht schön, wenn man einfach alle möglichen Amp- und Boxenkombinationen im Raum per Knopfdruck umschalten könnte?
Gedacht, getan
Genau dieses Problem haben die Macher von Musik Produktiv vor einigen Jahren beim Schopf gepackt und zusammen mit Peter Arends von der Fa. Ampete eine einzigartige Schaltmatrix entwickelt, die es eben erlaubt, beliebig viele Amps und Boxen direkt auf Knopfdruck miteinander vergleichen zu können! Und das nicht etwa nur mit festgelegten Amp-/Boxen-Kombinationen, sondern kreuz und quer. Also Engl-Amp mit Laney-Box, Laney-Amp mit Marshall-Box, Friedman-Amp mit Vox-Box usw. Da bis zu zwei Boxen gleichzeitig angewählt werden können, ist also auch ein Antesten und Vergleichen von Stacks oder bestimmten Boxenkombination kein Problem mehr. Amp Heaven!

Das Ampete Switching System ist modular aufgebaut, jedes einzelne Modul ermöglicht den Anschluss von acht Amps und acht Boxen, bis zu 99 Module können miteinander verbunden werden. In der Version, die Musik Produktiv auf dem Guitar Summit installieren wird, werden acht Module verbaut, sodass sich dort nicht weniger als 64 Amps und 64 Boxen in allen denkbaren Kombinationen auf Knopfdruck direkt miteinander vergleichen lassen! Wie praktisch, dass dabei die jeweils letzte Schalt-Entscheidung als undo/redo immer auf einem Fußschalter anliegt, sodass man, ohne die Finger von der Gitarre zu nehmen, den jeweils zuletzt angewählten Sound mit dem neu eingestellten per Fuß abrufen und damit – praktisch mitten im Riff – unmittelbar in Sekundenschnelle vergleichen kann. Dennis Schock, der Leiter der Gitarrenabteilung von Musik Produktiv, erzählt, wie besonders überrascht die Kunden vom unterschiedlichen Klang der Boxenseien. Auch dann, wenn die Lautsprecher-Bestückung identisch sei, klängen die Boxen teilweise sehr unterschiedlich. Selbst die klanglichen Auswirkungen unterschiedlicher Bespannstoffe der Frontseite ließen sich dank des direkten Umschaltens deutlich nachweisen!
Matrix

Die Matrix – per Knopfdruck beliebig Amp mit Box kombinieren und loslegen!
Das System selbst arbeitet ohne Schalt-Nebengeräusche und – dank eines integrierten, hochwertigen Buffers – trotz der vielen Kabelmeter ohne jegliche Klangverluste.
Musik Produktiv hat zusammen mit Ampete verschiedene Versionen dieses Switching Systems entwickelt. Z. B. das 222-System für zwei Amps und zwei Boxen, oder das kleinere 221 für zwei Topteile und eine Box. Interessant ist auch das 444-System, bei dem nicht nur vier Amps und vier Boxen, sondern auch die vier Einschleifwege der Amps beim Hin- und Herschalten mit berücksichtigt werden. Warum das so wichtig ist, erklärt Schock so: „Fährt man mit Topteil 1 einen Sound mit einem Delay und schaltet dann um auf Topteil 2, dann ist bei Topteil 1 das Delay noch in Betrieb und schickt sein Signal auf die Endstufe. Hier liegt aber zu dem Zeitpunkt keine Last mehr an, was den Amp unter Umständen zerschießen kann.“

Musik Produktiv und das Ampete Switching System sind der Mittelpunkt der Amp World auf dem Guitar Summit. Hier werden in aller Ruhe und in voller Lautstärke Amps und Boxen aller wichtigen Marken gegeneinander antreten – zum ultimativen Sound-Vergleich, gerne auch in Form eines Blindtests! „Da werden hohe Erwartungen an teure Geräte und niedrige an günstigere umgangen bzw. ausgeblendet“, sagt Schock. „Das führt dann dazu, dass sich plötzlich die erstaunlichsten Amp/Boxen-Kombinationen als das Optimum für den jeweiligen Musiker erweisen.“