Quantcast
Channel: Gitarrenverstärker – GITARRE & BASS
Viewing all articles
Browse latest Browse all 709

Mesa Engineering Triple Crown 50, Tube-Amp

$
0
0

Mesa, der Name verpflichtet. Die Jungs und Mädels in Petaluma haben einen Ruf zu verteidigen. Was die machen, muss zu 100% topfit sein, Durchhänger können die sich nicht leisten. Wir dürfen also davon ausgehen, dass uns der Triple Crown 50 auch wieder feinste Qualitäten kredenzt. Aber welche? Und was genau sind seine speziellen Finessen?

Ausführlich Auskunft über die Fähigkeiten des Mesa TC-50 Combo gibt mein Testbericht in der aktuellen  Ausgabe unseres  Gitarre&Bass-Magazins. Ich habe außerdem –wie immer bei solchen Tests- einige Soundclips  eingespielt, die einen Eindruck von den tonalen Eigenheiten des Topteils vermitteln.

Hinweise zu den Soundfiles.

Für die Aufnahmen kamen zwei Mikrofone mit Großflächenmembran zum Einsatz, ein AM11 von Groove-Tubes/Alesis und ein C414 von AKG, nahe platziert vor dem Celestion-Vintage 30 des Combos.

Die Clips wurden pur, ohne Kompressor und EQ-Bearbeitung über das Audio-Interface Pro-24DSP von Focusrite in Logic Pro eingespielt und gemastert. Das Plug-In „Platinum-Reverb“ steuerte die Raumsimulationen bei.

Die Instrumente sind eine Fender-CS-Relic-Strat-1956 (m. JB-Humbucker v. Seymour Duncan am Steg) und eine Steinberger GL4-T.

Der Clean-Kanal des TC-30 ist breitbandig leistungsfähig. Von ganz klaren unverzerrten Sounds bis hin  zu schon recht intensive Overdrive reicht das Angebot (Clips 1 – 3).

Die anderen beiden Kanäle LO und HI sind im Charakter zeichnen sich durch charakterstarke markante Mittenspektren aus. Schon der LO-Kanal erlaubt satte Lead-Distortion und benimmt sich sehr obertonfreundlich. HI liefert quasi Ultra-Gain, hyperintensive Verzerrungen, bei überraschend wenig Nebengeräuschen (Clips 4 – 8).

Clip 9 präsentiert mein Referenz-Riff“ (RefRiff), das ich mit jedem Test-Amp/-Distortion-Pedal einspiele, damit man den Charakter der von uns getesteten Produkte quasi auf einer neutralen Ebene vergleichen kann. Clip 10 und 11 verdeutlichen wie sich der Sound ändert wenn man den Sound-Switch in den Kanälen Clean und LO von Norm auf Drive bzw. Tight umstellt.

Ich wünsche gute „Unterhaltung“ und…,  wenn möglich, bitte laut anhören, über ordentliche Boxen, nicht Kopfhörer!

Fragen, Anregungen  und  ja, auch Kritik sind wie stets willkommen. Nachrichten bitte an frag.ebo@gitarrebass.de.  Es klappt nicht immer,  aber ich werde mich bemühen möglichst kurzfristig zu antworten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 709


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>